Das Hilaris Quintett, bestehend aus Ida Reimer (Flöte), Kai-Wen Chuang (Oboe), Jonas Kalin (Klarinette), Emma Wiese (Fagott) und Marit Burkhardt (Horn), gründete sich im Oktober 2023 in Würzburg.
Ein Portrait
„Hilaris“ ist das lateinische Wort für „heiter“ und bezieht sich auf die fröhliche und mitreißende Musizierweise des jungen Ensembles.
Das Bläserquintett überzeugte im Juli 2024 die Jury des Wolfgang Fischer und Maria Fischer-Flach Wettbewerbs mit ihrer energievollen Ausstrahlung und spielerischen Präzision und wurde mit dem zweiten Preis ausgezeichnet. Des Weiteren konnten sie bereits viele Dozierende auf verschiedenen Kammermusikkursen von sich überzeugen, wie zuletzt bei der Jeunesses Musicales Deutschland e.V.. Regelmäßigen Kammermusikunterricht erhalten sie unter anderem bei Andreas Freitag.
Mit vielfältigen Konzertformaten erreicht das Ensemble ein breites Publikum. Projekte wie Kinderkonzerte sind neben klassischen Formaten Bestandteil des künstlerischen Wirkens der Instrumentalist:innen. Sie gestalten die Programme abwechslungsreich durch ihre farbige Instrumentierung – immer mit der Intention, ihrem Publikum das Repertoire für Holzbläserquintett nahezubringen.
Ensemblephilosophie
Für uns Musiker:innen des Hilaris Quintetts ist unser gemeinsames Kammermusikspiel mehr als nur ein gemeinsames Musizieren. Vielmehr begreifen wir Kammermusik als eine Art der Kommunikation. Wir teilen vielschichtige Emotionen miteinander, unterstützen und begleiten jeden und jede einzelne. Wir verstehen unser Quintett als Ideenraum, in dem wir Zusammenspiel, Repertoire, Spieltechniken und Interpretationsformen frei erfahren können. Verständnis, Unterstützung und Gleichberechtigung sind dabei unser Fundament. Nicht nur musikalisch und spieltechnisch bietet das Hilaris Quintett uns Platz zu wachsen, auch unsere Freude an der Musik wächst stetig mit.
Wir verfolgen das Ziel, mit einer mühelosen Leichtigkeit Kammermusik zu verbreiten und mit unserer energetischen Ausstrahlung viele erfahrene, aber auch neu eingestiegene Zuhörer:innen zu begeistern und von unserer Handwerkskunst, der Musik, zu überzeugen.
Ida Reimer
Ida Marie Reimer (*2001 in Braunschweig) studiert seit Oktober 2020 Querflöte an der Hochschule für Musik Würzburg bei Prof. Stefan Albers. Sie spielte in Orchestern wie dem Landesjugendblasorchester Niedersachsen, dem internationalen Euregio Festival Orchestra, dem Staatsorchester Braunschweig, der Thüringen Philharmonie Gotha-Eisenach und dem Philharmonischen Orchester Würzburg. Zum 5-jährigen Jubiläum des Kinderklassik e.V. konzertierte sie solistisch mit dem Kammerorchester Braunschweig. Ida ist mehrfache Bundespreisträgerin von Jugend Musiziert und dem Jugend Musik Wettbewerb Braunschweig. Zuletzt gewann sie den 2. Preis beim internationalen Wettbewerb Flautiada (05/2024) und den 3. Preis beim internationalen Wettbewerb der Deutschen Gesellschaft für Flöte (09/2024). Künstlerische Impulse setzten u.a. Jelka Weber, Stephanie Winker, Emmanuel Pahud, Jacques Zoon, Paolo Taballione, Nathanael Carré und Renate Greiss-Armin.
Kai-Wen Chuang
Kai-Wen Chuang (*2002 in Taichung, Taiwan) studiert seit dem Wintersemester 2021 an der Musikhochschule Würzburg bei Prof. Domenico Orlando. Seit Oktober letzten Jahres studiert sie zusätzlich Barockoboe bei Prof. Clara Blessing. Bei der Taiwan National Music Competition gewann sie 2018 den ersten Platz mit einem weiteren Holzbläserquintett und 2021 den dritten Platz in der Oboen-Wertung. 2020 gewann sie den ersten Platz bei der Taiwan Concerto Competition und trat daraufhin solistisch mit dem Orchester auf. Während des Studiums wirkt Kai-Wen regelmäßig in Orchestern, Opernproduktionen, bei den Tagen der Neuen Musik und im Nordbayrischen Jugendblasorchester mit. Außerdem ist sie seit Sommer 2023 Mitglied des Asian Youth Orchesters und gewann im Februar 2024 das Probespiel zur Bayerischen Orchesterakademie.
Jonas Kalin
Jonas Kalin (*2004 in Sonthofen im Allgäu) nahm im Alter von acht Jahren seinen ersten Klarinettenunterricht bei Nikolai Paskal. Später brachte er sich autodidaktisch das Klavier- und Orgelspiel bei. Jonas war Mitglied im Schwäbischen Jugendsinfonieorchester sowie im Bayerischen Landesjugendorchester und spielte bereits unter namhaften Dirigenten, wie Sir Simon Rattle, Joseph Bastian oder Vitali Alekseenok. In Meisterkursen bei Prof. Norbert Kaiser und Prof. Harald Harrer holte er sich weitere musikalische Impulse. Im Wintersemester 2023/24 begann Jonas Kalin sein Studium an der Hochschule für Musik in Würzburg zunächst bei Andreas Freitag und seit dem Wintersemester 2024/25 bei Prof. Manfred Lindner. Er spielte bereits in verschiedenen Orchestern, wie der Thüringen Philharmonie Gotha-Eisenach.
Emma Wiese
Emma Magdalena Wiese (*2004 in Freiburg im Breisgau) begann ihre musikalische Ausbildung mit fünf Jahren auf der Blockflöte, zuletzt 2023 bei Isabel Lehmann. Von 2014 bis 2023 erhielt sie Fagottunterricht bei Annette Winker in Freiburg und von 2021 bis 2023 auf dem Barockfagott bei Eckhardt Lenzing. Seit dem Wintersemester 2023/24 studiert Emma Fagott bei Prof. Albrecht Holder in Würzburg. Sie ist Mitglied der Landesjugendkantorei Baden, regelmäßige Teilnehmerin am Kammermusikkurs der Jeunesses Musicales in Weikersheim, absolvierte verschiedene Meisterkurse und war 2023 und 2024 beim Isny Opernfestival aktiv. Außerdem nahm sie an verschiedenen Orchesterprojekten teil, unter anderem mit dem Landesjugendorchester Baden-Württemberg, dem Concerto Armonico Freiburg und der Jungen Sinfonie Berlin. Zuletzt gastierte sie im Eröffnungskonzert der Ludwigsburger Schlossfestspiele.
Marit Burkhardt
Marit Burkhardt (*2003 in Ulm) erlernte das Hornspielen im Alter von acht Jahren, zuletzt bei Adriano Orlandi in Ulm. Sie schloss bereits in jungen Jahren verschiedene Instrumentalprüfungen und Leistungsabzeichen mit Bestnoten ab. Nach ihrem Abitur besuchte sie ein Jahr lang die Berufsfachschule für Musik des Bezirks Schwaben, wo sie bei Katharina Hauf Hornunterricht erhielt. Außerdem sammelte sie dort Erfahrung in verschiedenen kammermusikalischen Ensembles. Auch durch Unterricht in Dirigat und Ensembleleitung erhielt sie wertvolle Impulse für ihr heutiges Ensemblespiel. Orchestererfahrung konnte sie im Schwäbischen Jugendblasorchester, dem Schwäbischen Jugendsinfonieorchester sowie bei Hochschulorchesterprojekten und diversen weiteren Orchestern als Aushilfe sammeln. Seit dem Wintersemester 2023 studiert sie an der HfM Würzburg im künstlerisch-pädagogischen Studiengang bei Fabian Borchers und Prof. Christoph Eß.